Notfallnummer:

+41 52 320 00 02

Lösungen

Kompakt und sauber Energie erzeugen

Wir entwickeln BHKW-Systeme für die nachhaltige Strom- und Wärmeproduktion. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Blockheizkraftwerke produzieren Strom und Wärme direkt am Verbrauchsort. Dadurch sind über 90 % der Primärenergie nutzbar, für den Eigenbedarf oder die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.

Sie sparen Energiekosten, machen sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Um jeden Bedarfsfall abzudecken, werden alle BHKW-Anlagen nach Kundenwünschen konfiguriert.

IWK Dienstleistungen

Partner und Produkte

Unsere BHKW-Systeme gibt es in unterschiedlichsten Grössen und Ausführungen, denn wir passen sie auf individuelle Spezifikationen an – ob kompakte Containeranlage oder in bestehende Gebäude verbaut. Dafür arbeiten wir Hand in Hand mit führenden Herstellern:

SynCraft: revolutionäre Holzvergasungstechnologie

Die IWK ist der Schweizer Vertreter von SynCraft. Das Tiroler Unternehmen entwickelt Holzkraftwerke, die zu den rentabelsten der gesamten Bioenergiebranche zählen. Die Anschaffung amortisiert sich in nur 5 bis 10 Jahren, zudem produzieren die Holzkraftwerke hochwertige Holzkohle und tragen somit zur negativen CO2-Emission bei.

nathan-anderson-AEOLWK3-Q94-unsplash

Sewerin: innovative Gasmessgeräte

Die IWK ist der Schweizer Vertriebspartner für Sewerin-Gasmessgeräte Multitec und BioControl. Das Familienunternehmen hat seinen Sitz in Gütersloh und ist Technologieführer am Markt. In den Produkten stecken die Erkenntnisse und das Wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung, Konstruktion, Erprobung und Produktion innovativer Messgeräte.

Optionen mit Wasserstoff:

Als Unterstützung der Wärme-Kraft-Kopplung mit Blockheizkraftwerken bietet sich Wasserstoff für verschiedene Möglichkeiten an:

  • Wasserstoff als Brennstoff: Statt herkömmlichem Erdgas kann Wasserstoff als Brennstoff fürs BHKW verwendet werden. Wasserstoff verbrennt sauber und emittiert bei der Verbrennung nur Wasser. Durch den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff im BHKW kann die CO2-Bilanz verbessert werden.
  • Wasserstoff als Beimischung: Wasserstoff kann herkömmlichen Brennstoffen wie zB Erdgas beigemischt werden. Das reduziert den Brennstoffverbrauch und verringert den CO2-Ausstoss.
  • Power-to-Gas und Speicherung von Überschussenergie: Wasserstoff kann als Speichermedium für überschüssige erneuerbare Energie verwendet werden. Wenn beispielsweise Solar- oder Windkraftanlagen mehr Energie erzeugen als benötigt wird, kann diese dafür genutzt werden, Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln. Der erzeugte Wasserstoff kann dann gespeichert und bei Bedarf in einem BHKW zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden.
Vertrieb Ostschweiz
Daniel Zimmermann
Verkauf & Beratung
daniel.zimmermann@iwk.ch
Vertrieb Mittelland und Zentralschweiz
Jörg Jermann
Leiter Verkauf
joerg.jermann@iwk.ch
Vertrieb Westschweiz & Tessin
Pascal Dillier
Verkauf & Beratung
pascal.dillier@iwk.ch

BHKW-Module:

BHKW-Module kleiner als 300 kWel

Für Bio- und Klärgasanlagen, Erdgas-, Wasserstoff- sowie Holzgas-Anwendungen im Leistungsbereich unter 300 kWel setzen wir die Produkte des deutschen Herstellers 2G Energy ein. Seine BHKW sind so vielseitig und kompakt, dass sie sich platzsparend installieren lassen und für jede Anforderung eine optimale Lösung bieten. In den letzten dreissig Jahren haben uns die hohen Wirkungsgrade und ihre Zuverlässigkeit vollends überzeugt. Wir installieren sie u.a. in Kläranlagen, Biogasanlagen, Spitälern, etc.

IWK_Image_Web-12

BHKW-Module grösser als 300 kWel

Für Leistungsbereiche über 300 kWel arbeiten wir mit INNIO Jenbacher. Die BHKW laufen mit Erd-, Bio- und Klärgas, Wasserstoff, sogar mit Holzgas und anderen Sondergasen. Die Gasmotoren-BHKW sind weltweit im Einsatz. Die Motoren im Leistungsbereich zwischen 0.3 und 9.5 MW sind als stationäre Anlagen konzipiert und zeichnen sich besonders durch ihre hohen Wirkungsgrade, niedrige Emissionen, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. 

Je nach Leistungsbereich werden passende Baureihen verwendet:

IWK_Image_Web-39

MEHR INTERESSANTES VON DER IWK:

Kommunal
Schließen Sie den Stoffkreislauf und setzen Sie auf eine ökologische und ökonomische Stromversorgung. Sie haben die Chance, als Kommune oder Energieversorger Ihren eigenen Strom und eigene Wärme zu produzieren und damit alle modernen Richtlinien zu erfüllen.
Biogas
Abfälle verwerten, Energie gewinnen: Durch Vergärungstechnologien wird Biomasse in Biogas umgewandelt, das reich an Methan ist. Dieses Biogas wird in Blockheizkraftwerken verbrannt, um klimafreundlich und ressourcenschonend Strom und Wärme zu erzeugen.
Versorgungssicherheit
Egal was kommt, mit un­se­ren BHKW-Sys­te­men ist Ihre En­er­gie­ver­sor­gung ge­si­chert. Zu­dem er­fül­len wir die Pre-Qua­li­fi­ka­ti­on von Swiss­grid für Re­gel­ener­gie (SRL/​TRL), was Ih­nen er­mög­licht, zu­sätz­li­che Ein­nah­men zu ge­ne­rie­ren.